Du möchtest bei dir vor Ort Bäume pflanzen und unsere Erfahrungen nutzen? Los geht´s! Werde Teil der Citizens Forests Familie. Die Vision von Citizens Forests ist, dass Menschen in ganz Deutschland Wälder entstehen lassen. Wir finden es eine großartige Vorstellung, wenn wir das alle zusammen schaffen würden.
Wir haben klein angefangen, Erfolge und Misserfolge erlebt – wir möchten dir beim Aufbau deiner Aufforstungstruppe und deinem Projekt den Rücken stärken. Auf dieser Seite erfährst du im Überblick, wie du dein Projekt starten und weiterführen kannst.
Wir empfehlen dir dein Netzwerk zu aktivieren. Finde Mitstreiter, die wie du bereit sind, ein Aufforstungsprojekt zu organisieren. So haben wir das auch gemacht und gemerkt: es ist deutlich einfacher. Ihr könnt im Team überzeugender auftreten und für die Idee eures lokalen Aufforstungsprojekts werben. Außerdem teilt ihr euch die Arbeit dafür auf.
Nimm bei deinen ersten Schritten Kontakt mit uns auf. Wir sind dein Netzwerk und geben dir alle wichtigen Ressourcen und Ideen an die Hand, damit die weiteren Schritte für dich so einfach wie möglich sind. Das sind zum Beispiel:
Du hast Fragen? Nimm mit uns Kontakt auf!
Das Team von Citizens Forests, hilft dir gerne weiter.
Bringe in Erfahrung, wer Eigentümer des Grundstücks ist und präsentiere ihm deine Ideen für eine Wiederaufforstung. Ist das Grundstück in öffentlicher Hand, nimm Kontakt zu deiner Kommune (bzw. Bezirk) auf. Das Ziel ist, das Projekt im passenden Ausschuss vorzustellen (meistens ist dies der Umwelt- oder Bauausschuss. Möglicherweise heißt der Ausschuss bei dir anders). In diesen Ausschüssen sitzen die Verantwortlichen die – bei Interesse – einen Antrag zur Aufforstung stellen werden. Wenn der Antrag von der Mehrheit der Mitglieder befürwortet wird, ist der Weg für deine weiteren Schritte frei.
Für eine fachliche Unterstützung unsererseits benötigen wir von dir diese Informationen:
Mit diesen Informationen können wir dich beraten, wie ihr dieses Grundstück am besten aufforsten könnt. Wichtig: Die Miyawaki-Methode wenden wir vor allem bei kleinen (maximal ca. 1.000 qm) und städtischen Flächen an. Bei größeren Flächen wenden wir alternative Methoden an. Gemeinsam bei allen Methoden ist die Pflanzung von natürlichen Wäldern, mit einer breiten Palette von einheimischen Gebüschen und Bäumen und einer hohen Bepflanzungsdichte.
Wenn eure Wiederaufforstungsprojekt mehr Überzeugungskraft und ein Fundament erhalten soll, dann ist es sinnvoll einen lokalen Citizens-Forests-Verein zu gründen. Das hat folgende Vorteile:
Ihr erhaltet alle notwendigen Informationen über eine Vereinsgründung von uns.