Laut dem aktuellen Arbeitsbericht des Weltklimarates schreitet der Klimawandel und der damit verbundene Artenverlust schnell voran; zum Teil stärker und schneller als in den Szenarien erwartet.
Die mittlere Jahrestemperatur im niederösterreichischen Weinviertel liegt bereits jetzt über den Erwartungen und erwärmt sich stärker und schneller als die Erde im Durschnitt.
Quelle: ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, KLAR!
Die Grafik zeigt, dass die mittlere Jahrestemperatur in Mistelbach-Wolkersdorf im Weinviertel zwischen 1971 und 2000 bei 9,7 °C lag. Messdaten zeigen, dass die Temperatur in der Vergangenheit kontinuierlich stieg; das Jahr 2020 lag mit 11,5 °C bereits 1,8 °C über diesem langjährigen Mittelwert.
Somit ist besonders das Weinviertel vom Klimawandel stark betroffen. Anpassungen an den Klimawandel sind daher unbedingt notwendig! Bäume im besiedelten Gebiet und Wälder können hier einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung des Kleinklimas leisten.
Das Weinviertel ist mit nur 17 % eine waldarme Region an der unteren Waldgrenze.
Quelle: NÖN.at
Der nahe Hochleithenwald ist der größte Eichen-Hainbuchenwald im Weinviertel
und befindet sich in einem schlechten Zustand (NÖN Artikel).
Nur 11% des österreichischen Waldes befinden sich in einem guten Zustand (Quelle: WWF). 0,15% des gesamten Waldes sind Naturwald, nur 0,01% sind Urwald. (Wiener Zeitung)
Der Verein „Citizens-Forests Wolkersdorf“ möchte daher mit der Pflanzung naturnaher, artenreicher Wälder hier einen positiven Beitrag leisten.
Über den Autor