Ein Jahr nach der Gruppenfindung beim Wolkersdorfer Climathon 2021 war es endlich soweit:
Wir haben unsere erste Fläche bepflanzt!
Ungefähr 40 Erwachsene und Kinder unterstützten uns an diesem frostigen November-Vormittag 100 heimische Bäume und Sträucher auf einen ca. 250m² großen Teil der Fläche zu pflanzen. Zu den bereits vorhandenen 11 Gehölzarten wurden weitere 23 heimische Arten gepflanzt. Nach der Pflanzung wurden die Setzlinge mit Stroh gemulcht, um ein zu rasches Austrocknen in Trockenperioden zu verhindern. Die Schafwolle, die um die Pflanzen gewickelt wurde, schützt vor Wildverbiss.
Wir danken der Raiffeisen Bank Wolkersdorf für die Übernahme der Kosten für die Pflanzen!
Die gesamte gepachtete Fläche, die wir bepflanzen möchten, beträgt ca. 2500m² und befindet sich im Eigentum der Stadtgemeinde Wolkersdorf. Auf dieser Fläche findet bereits eine beginnende Sukzession (Verwaldung) statt, unter der sich viele gebietsfremde invasive Pflanzen (Goldrute, Götterbaum) mischen. Diese verdrängen die heimischen Pflanzen und schaden der Artenvielfalt. Mit der gezielten Pflanzung heimischer Arten möchten wir die Entwicklung eines Naturwaldes, den Erhalt der heimischen Flora und Fauna, sowie die Biodiversität in der Region fördern.
Die Pflanzaktion bereitete unseren Helfer*innen und uns viel Freude: Wir freuen uns darauf, mit weiteren Pflanzungen einen Beitrag für die nachhaltige Wiederherstellung von Naturflächen zu leisten.
Dieses Projekt findet ihr hier auch auf der Plattform RESTOR, welche die Erhaltung und Wiederherstellung der Natur global dokumentiert.
Klimawandel und Artenverlust sind ein Fakt, den wir nur verlangsamen können, wenn wir jetzt handeln. Politische und technologische Lösungen sind zu langsam und zum großen Teil nur grobe Ideen. Wir wollen die Gemeinschaft stärken, nur gemeinsam können wir dem Projekt Aufforstung die erforderliche Größe geben.
Wir haben die technischen und finanziellen Möglichkeiten für eine effiziente Aufforstung und ausreichend passende Flächen. Eine effiziente Aufforstung scheitert zurzeit nur am Willen zur Umsetzung.
Für uns ist es wichtig, die Erde für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten.
Das Projekt Citizens Forests wurde 2019 in Deutschland ins Leben gerufen und verfolgt die Idee, mit einem einfachen Konzept selbst vor Ort anzupacken, damit sich Bürger aktiv für den Klima- und Artenschutz einsetzen können. Citizens Forests setzt sich dafür ein, ungenutzte Flächen mit heimischen Baumarten zu bepflanzen. Das Ziel ist es, ein Netzwerk von lokalen Aufforstungsprojekten zu etablieren. Aufforstung soll als normale Aktivität in das gesellschaftliche Leben integriert werden.
So kam die Idee auch nach Österreich. Beim Wolkersdorfer Climathon im Jahr 2021 wurde das Citizens Forests Konzept aufgegriffen und erstmals präsentiert. Der Drang selbst aktiv zu werden motivierte uns weiterzumachen. Im Februar 2022 wurde das Citizens Forests Projekt erstmals Vertretern der Gemeinde Wolkersdorf vorgestellt. Das Konzept wurde angenommen und bereits im Mai gründeten wir einen lokalen Verein mit dem Namen „Citizens Forests Wolkersdorf“.
Auf Grundlage der „Miyawaki-Methode“ bepflanzt der Verein mit freiwilligen Helfern regionale Flächen. Die effiziente Methode folgt der Idee, den Boden erst vorzubereiten und dann durch eine erhöhte Dichte einheimischer Bäume einen natürlichen „Urwald“ entstehen zu lassen. Unsere Wälder gehören zu den natürlichsten und besten Kohlendioxid-Speicher, die wir auf der Erde haben. Zusätzlich filtern sie Staub und bieten vielen Lebewesen ein Zuhause.
Für unsere Setzlinge, die Wildschutzzäune und anderes Material sind wir auf eure finanzielle Unterstützung angewiesen.
Hier könnt ihr uns unterstützen.
Was |
Wie |
Was bekommen wir? |
Direkte Überweisung mit QR Code |
Entweder über unser Spendenwidget (rechts auf allen Seiten, bis auf der Startseite) und beim Auschecken Überweisung auswählen oder direkt auf unser Konto:
Citizens Forests Wolkersdorf |
100 % des gespendeten Betrages. |
![]() Spende über PayPal |
Mit dem Button rechts oben auf unserer Webseite | 98,5 % des gespendeten Betrages, abzüglich 0,35 EUR je Spende. |
Tragt Euch in die Helferliste ein, dann werdet Ihr bei unseren nächsten Aktionen benachrichtigt und könnt uns helfen, wenn ihr Zeit habt.