Der Verein Citizens Forests Wolkersdorf nahm im Herbst 2022 ein als Sukzessionsfläche deklariertes Grundstück der Gemeinde in Verlängerung der Hochleithenstraße zur Wiederbewaldung in seine Obhut.
Während aufwendiger Pflegearbeiten, bei denen Kanadische und Riesengoldrute händisch ausgerupft wurde, kam eine wertvolle magere Trockenwiesengesellschaft zum Vorschein. Nach einer Begehung mit dem Biologen Rudi Rozanek konnten seltene Arten wie die Kleinköpfige Rispenflockenblume und der Österreichische Zwerggeißklee bestimmt werden. Karin Hiebner-Ennsfellner dokumentierte bisher über die letzten Jahre außerdem über 50 verschiedene an die Trockenwiese angepasste Tagfalterarten. Auf keiner anderen Fläche im Gemeindegebiet konnte sie so eine Artenvielfalt sichten, ausgenommen dem Wartberg in Riedenthal, hier waren es 60 Arten. Erst im September diesen Jahres zeigte sich ihr der stark gefährdete Ockerbindige Samtfalter.
Der Verein Citizens Forests Wolkersdorf hat sich daher entschieden, die magere Trockenwiese mit Unterstützung von Karin Hiebner-Ennsfellner, dem Biologen Rudi Rozanek und dem Ökologen Josef Semrad zu erhalten, sowie die beiden invasiven Neophyten Goldrute und Götterbaum weiter zurückzudrängen. Der bereits bestehende Waldteil soll sukzessive artenreicher gestaltet werden, derzeit dominiert hier der Götterbaum mit einigen großen Exemplaren, standorttypische Gehölze finden sich jedoch schon zahlreich im Unterwuchs und warten auf ihre Chance.
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung durch die Bevölkerung, damit die Biodiversität auf dieser Fläche weiter wachsen kann!
Pflanzenportraits von Mag. Rudi Rozanek
Österreichischer Zwerggeißklee – Cytisus austriacus: Die Art ist im Gemeindegebiet in Bedrängnis und nur noch hie und da zu finden. Sie besitzt leider kaum Möglichkeiten sich auszubreiten, daher ist jeder Verlust der ohnehin schon älteren Populationen zu vermeiden.
Kleinblütige Rispenflockenblume – Centaurea australis: An trockenen offenen Stellen im Gemeindegebiet nicht allzu häufig und wegen Schmetterlingbesuchs zu fördern.
Über den Autor